Zum Inhalt springen

Winter

Forstarbeit im Winter: Nachhaltige Selbstversorgung

Familie Mayr nutzt ihren Wald nachhaltig zur Selbstversorgung, schlägt Holz in den Wintermonaten, wenn der Boden gefroren ist, und verarbeitet es direkt im eigenen Sägewerk. So decken sie ihren gesamten Holzbedarf und sichern sich zusätzlich eine Einnahmequelle, während sie den Wald langfristig gesund und ertragreich halten.

Die Bedeutung von Wald und Holz für unsere Bergbauern

Im Wald und am Hof wachsen wertvolle Laubhölzer wie Ahorn und Esche, die bei jährlichen Wertholzversteigerungen angeboten werden. Nur Bäume von ausgezeichneter Qualität, die jahrelang gepflegt werden, kommen in Frage. Doch trotz sorgfältiger Vorbereitung bleibt das Risiko, dass das Holz nach dem Fällen Mängel zeigt. Dennoch ist der Handel mit Edelholz lukrativ und bietet großes Potenzial.

Die Ruhe des Winters

Der Winter ist für Mensch, Tier und Natur traditionell eine Zeit der Ruhe. Die winterliche Berglandschaft mit ihren schneebedeckten Gipfeln und ihrer klaren, kalten Luft schafft eine besondere Atmosphäre. Doch auch im Winter ist der Alltag der Bergbauern weit entfernt von Stillstand.