Zum Inhalt springen

Die Bedeutung von Wald und Holz für unsere Bergbauern

Edelholzversteigerung: Ein Risiko mit großem Potenzial

Neben den Nadelhölzern finden sich im Waldgebiet und um den eigenen Hof auch echte Schätze – wertvolle Laubhölzer wie Ahorn oder Esche, aus denen hochwertige Möbel, Furniere aber auch Weinfässer oder Musikinstrumente hergestellt werden. Diese edlen Rohhölzer können dann auf einer jährlich stattfinden Wertholzversteigerung, der sogenannten Submission, angeboten werden. Den Zuschlag erhält wie bei einer gewöhnlichen Auktion der Meistbietende, allerdings werden die Gebote zuvor schriftlich, diskret abgegeben und nicht öffentlich präsentiert. Damit ein Stamm die Anforderungen für die Submission erfüllt, muss er unter anderem gerade gewachsen, astfrei und überdurchschnittlich dick sein. Laut eigener Rahmenverordnung werden also nur Stammhölzer von „ausgezeichneter Qualität“ zugelassen. Eine solche Gelegenheit bietet sich für unsere Bergbauern daher nur selten. Am Hof der Familie Schreyer beispielsweise werden nur alle zehn bis zwanzig Jahre, geeignete Bäume für eine solche Auktion bereitgestellt. 

Bis es dann soweit ist, braucht es Geduld und viel Fachwissen. Klaus Schreyer und sein Sohn überwachen den Baumbestand über Jahrzehnte hinweg und fördern gezielt das gerade und gesunde Wachstum besonders vielversprechender Exemplare. Ist ein Baum schließlich reif für die Auktion, ist äußerste Sorgfalt gefragt: Er wird möglichst bodennah gefällt, um die maximale Länge zu erhalten, und behutsam zu Boden gebracht. Doch selbst dann bleibt die Unsicherheit – erst nach dem Fällen zeigt sich, ob das Holz den hohen Qualitätsstandards der Auktion genügt oder ob es versteckte Mängel wie Risse oder Fäulnis aufweist. Ein solcher Makel kann den Unterschied zwischen einem Spitzenpreis und einfacher Brennholzverwertung bedeuten. Trotz dieses Risikos ist der Handel mit Edelholz eine lukrative Einkommensquelle, insbesondere da die Nachfrage nach hochwertigen, regionalen Hölzern stetig wächst. 

Erfahre mehr über die Aufgaben und Tätigkeiten der Bergbauern im Winter auf unserer Themenseite und in unserer Kurzdokumentation.