Zum Inhalt springen

Herbst

Apfelernte bei Familie Seebacher

Die Notwendigkeit des Nebenerwerbs

Die kleinen Familienbetriebe in den Bergen stehen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Ein rein landwirtschaftlicher Betrieb kann für die meisten Bergbauernfamilien nicht ausreichend Einnahmen generieren, um alle Lebenshaltungskosten zu decken und langfristig bestehen zu bleiben.

Bergbäuaerin beim Melken im Stall

Das Melken der Kühe – per Hand oder im Melkstand?

Während der Melkstand durch Effizienz und Körperfreundlichkeit punktet, bietet das traditionelle Melken im Stall einen direkteren Zugang zu den Tieren und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Schwenden auf der Alm 

Das Schwenden, das Freihalten von Almflächen durch das Entfernen von Bäumen und Sträuchern, ist eine jahrhundertealte Praxis, die auch heute noch eine wichtige Rolle im Erhalt alpiner Kulturlandschaften spielt.

Almabtrieb – Das Ende des Almsommers 

Mit dem traditionellen Almabtrieb endet für die Bergbauern und ihr Vieh der Almsommer – ein Höhepunkt im Jahresverlauf, der tief in der Kultur des Alpenraums verwurzelt ist.

Der Herbst hat Einzug gehalten

Der Sommer ist vorbei. Das machen die sinkenden Temperaturen und die kürzer werdenden Tage unmissverständlich deutlich. Doch der Herbst hat auch seine schönen Seiten…