Zum Inhalt springen

Neuigkeiten

Forstarbeit im Winter: Nachhaltige Selbstversorgung

Familie Mayr nutzt ihren Wald nachhaltig zur Selbstversorgung, schlägt Holz in den Wintermonaten, wenn der Boden gefroren ist, und verarbeitet es direkt im eigenen Sägewerk. So decken sie ihren gesamten Holzbedarf und sichern sich zusätzlich eine Einnahmequelle, während sie den Wald langfristig gesund und ertragreich halten.

Die Bedeutung von Wald und Holz für unsere Bergbauern

Im Wald und am Hof wachsen wertvolle Laubhölzer wie Ahorn und Esche, die bei jährlichen Wertholzversteigerungen angeboten werden. Nur Bäume von ausgezeichneter Qualität, die jahrelang gepflegt werden, kommen in Frage. Doch trotz sorgfältiger Vorbereitung bleibt das Risiko, dass das Holz nach dem Fällen Mängel zeigt. Dennoch ist der Handel mit Edelholz lukrativ und bietet großes Potenzial.

Die Ruhe des Winters

Der Winter ist für Mensch, Tier und Natur traditionell eine Zeit der Ruhe. Die winterliche Berglandschaft mit ihren schneebedeckten Gipfeln und ihrer klaren, kalten Luft schafft eine besondere Atmosphäre. Doch auch im Winter ist der Alltag der Bergbauern weit entfernt von Stillstand.

Bergader und Einwanger spenden für KDBH

Die Privatkäserei Bergader spendet zusammen mit dem renommierten Fotograf Klaus Maria Einwanger 3.000 Euro an Die Katholische Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern (KDBH GmbH) – Station Traunstein.

Apfelernte bei Familie Seebacher

Die Notwendigkeit des Nebenerwerbs

Die kleinen Familienbetriebe in den Bergen stehen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Ein rein landwirtschaftlicher Betrieb kann für die meisten Bergbauernfamilien nicht ausreichend Einnahmen generieren, um alle Lebenshaltungskosten zu decken und langfristig bestehen zu bleiben.

Das Melken der Kühe – per Hand oder im Melkstand?

Während der Melkstand durch Effizienz und Körperfreundlichkeit punktet, bietet das traditionelle Melken im Stall einen direkteren Zugang zu den Tieren und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Schwenden auf der Alm 

Das Schwenden, das Freihalten von Almflächen durch das Entfernen von Bäumen und Sträuchern, ist eine jahrhundertealte Praxis, die auch heute noch eine wichtige Rolle im Erhalt alpiner Kulturlandschaften spielt.

Almabtrieb – Das Ende des Almsommers 

Mit dem traditionellen Almabtrieb endet für die Bergbauern und ihr Vieh der Almsommer – ein Höhepunkt im Jahresverlauf, der tief in der Kultur des Alpenraums verwurzelt ist.

Der Herbst hat Einzug gehalten

Der Sommer ist vorbei. Das machen die sinkenden Temperaturen und die kürzer werdenden Tage unmissverständlich deutlich. Doch der Herbst hat auch seine schönen Seiten…