Zum Inhalt springen

Neuigkeiten

Waldarbeit am Steilhang

Holzarbeit im Steilhang

Mit professioneller Unterstützung und schwerem Gerät machen sich Familie Riecke und ihre Helfer auf den Weg in den Bergwald. Ähnlich wie das Schwenden ist auch die Holzarbeit im Bergwald ein wichtiger und zugleich deutlich gefährlicherer Teil der Almpflege.

Bergbauer Leitner bei der Alm-Pflege

Almpflege

Jedes Jahr zieht es Tausende von Touristen und Einheimischen in die Berge. Damit wir uns in den Bergregionen aber orientieren und ungehindert bewegen können, ist die Pflege von Almweiden, Bergwiesen und Bergwäldern erforderlich, teilweise in mühevoller Handarbeit. Die Bewirtschaftung dieser einzigartigen Kulturlandschaft bewahrt dabei aber nicht nur das charakteristische Bild der alpinen Landschaft, sondern umfasst auch Maßnahmen gegen Überwucherung und zum Schutz vor Erosion und Lawinen.

Sennerin Steffi auf der Mittleren Heubergalm

Auszeit auf der Alm – Traumberuf Senner?

Die Sonne scheint. Man sitzt entspannt vor seiner Hütte, sieht den Kühen beim Grasen zu und genießt bei einem kühlen Getränk das atemberaubende Bergpanorama – die pure Alpenromantik. So oder so ähnlich stellen sich viele das Leben als Sennerin bzw. Senner vor. Doch in Wirklichkeit bleibt von dieser romantischen Vorstellung nur wenig übrig.

Endlich Sommer!

Schweißtreibende Arbeit statt Liegestuhl und Eistee
– Während viele ihren Urlaub mit einem kühlen Getränk in der Sonne genießen, beginnt für die Bergbauern eine Phase intensiver Arbeit. Hier in den Bergen, weit entfernt vom städtischen Trubel, sind die Sommermonate geprägt von Fleiß und Durchhaltevermögen.

Bergbauer Leitner: Almauftrieb früh morgens

Im Morgengrauen zur Niederalm

Ein ganz besonderes Ereignis im jahreszeitlichen Verlauf der Bergbauern ist der Almauftrieb. Familie Leitner vom Oberrisshof am Schliersee geht hier noch besonders traditionell vor und treibt ihre Tiere zu Fuß den rund 14 Kilometer langen Weg vom Hof auf die Alm, die sie sich mit sechs weiteren Besitzern teilen. Hier verbringen die Kühe dann die kommenden Sommermonate.

Rund 150 Besucher feierten die offizielle Premiere von "Bergbauern erleben" in Traunstein

„Ein unvergesslicher Abend“

Die Privatkäserei Bergader und der renommierte Fotograf Klaus Maria Einwanger feierten die offizielle Projekt-Vorstellung von „Bergbauern erleben“ mit einer exklusiven Ausstellung und prominenten Gästen im Kulturforum Klosterkirche Traunstein.

Jungtiere, die nach der Winterzeit im geschützten Stall erstmals auf die Weide kommen

Der Frühling ist da!

Mit dem meteorologischen Frühlingsanfang am 20. März ist auch bei uns der Frühling eingekehrt. Die langen Wintermonate sind endlich vorbei und die Natur erwacht zu neuem Leben – auch unsere Bergbauernhöfe leben jetzt wieder richtig auf!